Klimaschutz Statistik: Energiemix Deutschland vs Europa vs weltweit

Es heißt Deutschland sei ein Vorreiter beim Klimaschutz. Tatsächlich sind wir im Mittelfeld mit einem enttäuschend niedrigen Anteil von klimafreundlichen Erneuerbaren am Energiemix.

Island gewinnt 82% seiner Primärenergie aus den klimafreundlichen Energiequellen Wasserkraft und Geothermie. Das ist Weltrekord.

Ebenfalls gut im Rennen liegen mit gut 60% Norwegen und Schweden dank klimafreundlicher Wasserkraft und Kernkraft.

Deutschland ist mit nur 18% klimafreundlicher Energie weit abgeschlagen. 35 andere Länder machen mehr für den Klimaschutz, darunter halb Europa.

Wegen dem Atomausstieg werden wir in den nächsten beiden Jahren sogar noch 5 Prozentpunkte verlieren. Dann werden wir ein Schlusslicht in Europa sein.

Das Geheimnis von Ländern wie Island, Schweden und Norwegen ist die Sektorkopplung. Nicht nur Strom, sondern auch Wärme und Verkehr müssen klimafreundlich sein.

Island hat seine komplette Wärmeversorgung auf der Geothermie aufgebaut. Schweden macht viel mit Fernwärme und Norwegen ist Vorreiter bei der Elektromobilität.

An welchen Ländern können wir uns ein Beispiel nehmen? Welche Energiequellen sind erfolgreich bei der Dekarbonisierung? Lies weiter für die klimafreundlichsten Länder.

Weltweite Klimaschutz Statistik 2021: Anteil erneuerbarer Energien & Kernkraft am Energiemix

Für den Klimaschutz ist es wichtig die Energiewirtschaft zu dekarbonisieren. Im Energiesektor werden fast 90% der globalen CO2-Emissionen verursacht.

Klimaschädliche Energiequellen wie Kohle, Öl, Erdgas und Biomasse müssen durch die klimafreundlichen Erzeuger Wasser, Kernkraft, Wind, Solar und Geothermie ersetzt werden.

Dies sind die 36 Länder weltweit mit dem höchsten Anteil klimafreundlicher Erneuerbarer und Kernkraft am Energiemix:

  1. 82% Island
  2. 64% Norwegen
  3. 64% Tajikistan
  4. 61% Schweden
  5. 48% Albanien
  6. 46% Kirgistan
  7. 45% Frankreich
  8. 42% Paraguay
  9. 36% Schweiz
  10. 35% Costa Rica
  11. 34% Finnland
  12. 33% Neuseeland
  13. 32% Bhutan
  14. 32% Kanada
  15. 32% Georgien
  16. 30% Slowenien
  17. 29% Ecuador
  18. 29% Panama
  19. 28% Armenien
  20. 28% Brasilien
  21. 28% Slowakei
  22. 27% Österreich
  23. 26% Bulgarien
  24. 25% Venezuela
  25. 24% Kolumbien
  26. 24% Ukraine
  27. 24% Montenegro
  28. 24% Spanien
  29. 23% Rumänien
  30. 23% Zambia
  31. 20% Suriname
  32. 19% Türkei
  33. 19% Uruguay
  34. 18% Dänemark
  35. 18% Belgien
  36. 18% Deutschland

Berechnet wird der Anteil von Energieträgern an der Primärenergie nach Substitutionsprinzip. Direkt stromerzeugende Erneuerbare wie Wind, Solar und Wasser werden vergleichbar mit thermischen Kraftwerken, weil ihnen ein Abwärmebonus zugerechnet wird.

Die aktuellen Zahlen für 2019 basieren auf dem Statistical Review von BP1. Von BP nicht erfasste Länder2 sind ergänzt durch Zahlen der IEA3, unter Umrechnung direkter elektrischer Erzeugung auf das Substitutionsprinzip mit dem Faktor 40,4%.4

Zusätzlich zu den Zahlen im BP Review wurde die direkte Nutzung von Geothermie5, Solarthermie6 und die traditionelle Biomasse7 berücksichtigt. (Letztere nur bei der gesamten Primärenergie, siehe Diskussion um Biomasse später im Text)

Europa Klimaschutz Statistik 2021: Anteil erneuerbarer Energien & Kernkraft am Energiemix

Von den Ländern in den Top 10 sind die Hälfte europäisch. Der Anteil klimafreundlicher Energie in Europa liegt mit rund 20% vergleichsweise hoch. Aber es gibt eine große Streuung von 81,5% in Island bis 0,4% in Belarus.

Dies sind die Länder in Europa mit dem höchsten Anteil klimafreundlicher Erneuerbarer und Kernkraft am Energiemix:

  1. 82% Island
  2. 64% Norwegen
  3. 61% Schweden
  4. 45% Frankreich
  5. 36% Schweiz
  6. 34% Finnland
  7. 32% Georgien
  8. 30% Slowenien
  9. 28% Armenien
  10. 28% Slowakei
  11. 27% Österreich
  12. 26% Bulgarien
  13. 24% Ukraine
  14. 24% Spanien
  15. 23% Rumänien
  16. 18% Dänemark
  17. 18% Belgien
  18. 18% Deutschland
  19. 17% Tschechien
  20. 17% Kroatien
  21. 16% Portugal
  22. 16% Ungarn
  23. 15% England
  24. 14% Irland
  25. 13% Italien
  26. 13% Griechenland
  27. 12% Russland
  28. 10% Nordmazedonien
  29. 9% Lettland
  30. 7% Litauen
  31. 5% Zyprus
  32. 5% Niederlande
  33. 4% Polen
  34. 3% Luxemburg
  35. 2% Estland
  36. 0% Belarus

Berechnet wird der Anteil von Energieträgern an der Primärenergie nach Substitutionsprinzip für eine direkte Vergleichbarkeit von Wind, Solar und Wasser mit thermischen Kraftwerken.

Achtung, dies ist natürlich nur ein sehr beschränkter Blick auf die Klimaschutzbemühungen. Norwegen zum Beispiel hat sehr gute Zahlen für den eigenen Verbrauch, aber ist einer der größten Exporteure von fossilen Brennstoffen.

Erfolgreiche Energiequellen für die Dekarbonisierung: Wasserkraft & Kernkraft

An der Klimaschutz Statistik sieht man deutlich, welche beiden klimafreundlichen Energiequellen am meisten zur Dekarbonisierung beitragen. Wasserkraft und Kernkraft machen zusammen rund drei Viertel der klimafreundlichen Energie aus.

Mit Ausnahme von Islands Geothermie setzen die bei der Dekarbonisierung erfolgreichsten Länder auf Wasserkraft oder einen Mix aus Wasserkraft und Kernkraft.

Während Wasserkraft und Geothermie von Standortfaktoren abhängig sind, können Kernkraftwerke in jedem Land gebaut werden. Frankreich, Finnland, Slowakei, Bulgarien, Ukraine und Belgien setzen hauptsächlich auf die Kernkraft.

Hier sind die Anteile von klimafreundlichen Energieträgern am weltweiten Primärenergieverbrauch:

  • 6,01% Wasser
  • 3,98% Kernkraft
  • 2,03% Wind
  • 1,25% Solar
  • 0,18% Geothermie

Ihr geringer Anteil heißt aber nicht, dass man auf Wind, Solar und Geothermie verzichten kann. Wir brauchen für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Welt einen guten Mix aus allen klimafreundlichen Energiequellen.

Fossile Energiequellen und Biomasse dominieren mit gut 86 Prozent Anteil den Energiemix. Es wird selbst mit allen klimafreundlichen Technologien zusammen schwer das zu ändern.

Klimaschutz Statistik 2021: Industrieländer mit hohem Energieverbrauch

Natürlich ist es nicht fair Deutschland mit bevölkerungsarmen Ländern ohne nennenswerte Industrie zu vergleichen. Island, Slowenien oder Dänemark spielen vom Energieverbrauch in einer ganz anderen Liga.

Noch weniger sinnvoll ist ein Vergleich mit Entwicklungsländern, die mit guten Standortfaktoren für Wasserkraft gesegnet sind, zum Beispiel Tajikistan, Kirgistan oder Paraguay.

Halbwegs vergleichbar bei Energieverbrauch, Bevölkerung und Industrie sind diese Länder:

  1. 45% Frankreich: 10 EJ Primärenergie – 67 Millionen Einwohner
  2. 32% Kanada: 15 EJ Primärenergie – 38 Millionen Einwohner
  3. 18% Deutschland: 15 EJ Primärenergie – 83 Millionen Einwohner
  4. 15% England: 8 EJ Primärenergie – 67 Millionen Einwohner
  5. 12% Russland: 30 EJ Primärenergie – 144 Millionen Einwohner
  6. 12% Südkorea: 12 EJ Primärenergie – 52 Millionen Einwohner
  7. 11% Japan: 19 EJ Primärenergie – 126 Millionen Einwohner

Deutschland wird beim Klimaschutz von Frankreich und Kanada deklassiert. Kanada verdankt diesen Erfolg vor allem dem Standortfaktor Wasserkraft sowie etwas Kernkraft. Leider lässt sich in Deutschland die Wasserkraft kaum noch ausbauen.

Frankreich hingegen hat kaum Wasserkraft, aber massiv die klimafreundliche Kernkraft ausgebaut. Dank dem Messmer-Plan in den Siebzigern wurden in nur 20 Jahren der Stromsektor und ein Teil des Wärmesektors dekarbonisiert.

Frankreichs Messmer-Plan könnte auch für Deutschland ein Vorbild für effektiven Klimaschutz sein. Stattdessen schalten wir unsere letzten 6 Kernkraftwerke bald ab und verlieren noch 5 Prozentpunkte klimafreundliche Energie.

Selbst Japan fährt aktuell die nach Fukushima jahrelang überholten Kernkraftwerke wieder hoch. Sobald die wieder am Netz sind, wird Japan wieder bei rund 20% klimafreundlicher Energie liegen, während Deutschland bis 2023 auf 13% abgerutscht sein wird.

So wird das nix mit der Zukunft der Energiewende

Sind Biomasse, Biogas, Biokraftstoffe & biogene Abfälle klimafreundlich?

In manchen Energiewende Rankings wird die Biomasse als klimafreundliche Energiequelle berücksichtigt. Es gibt aber große Zweifel daran ob Biomasse nachhaltig ist.

Bei Biomasse muss man unterscheiden zwischen 3 Varianten mit stark unterschiedlichem Anteil am Energiemix:

  • 6,39% traditionelle feste Biomasse wie Bäume
  • 0,79% schnell wachsende Energiepflanzen wie Raps
  • 0,05% biogener Anteil des Abfalls

Dass Bäume verbrennen nicht klimafreundlich ist, weiß jedes Kind. Die Verbrennung von Holz stößt mehr CO2 aus als die von Braunkohle. Es dauert 50 bis 100 Jahre, bis der Baum nachgewachsen ist und es entfällt der Waldboden als CO2-Speicher.

In Entwicklungsländern spielt die traditionelle Biomasse eine große Rolle. Hier wird sie als Brennstoff zum Kochen und Heizen genutzt. In den meisten Ländern Afrikas dominiert die feste Biomasse den Energiemix aufgrund von Energiearmut.

Aber auch Biogas und Biokraftstoffe aus schnell wachsenden Energiepflanzen sind nicht besonders klimafreundlich. Hier zählt man die direkten CO2-Emissionen nicht, weil eine Pflanze wie Raps schnell nachwächst.

Aber selbst die indirekten CO2-Emissionen für Landwirtschaft, Transport und Verwertung liegen bei Biogas zur Stromerzeugung schon bei 230 gCO2 pro kWh. Biogas ist also 10x klimaschädlicher als die Wasserkraft und 20x klimaschädlicher als die Kernkraft.

Den biogenen Anteil des Abfalls zu verbrennen macht Sinn. Das CO2 würde durch Verrottung sowieso entstehen. Selbst beim Mülltrennweltmeister Deutschland macht die energetische Verwertung von Bioabfall aber nur 0,06% des Energiemixes aus. Das Potential ist gering.

Als Fazit kann man den überwiegenden Teil der Biomasse leider nicht zu den klimafreundlichen Energiequellen zählen. Es gibt deutlich sauberere Alternativen wie Wasserkraft, Kernkraft, Solar, Wind und Geothermie.

Vollständiger weltweiter Energiewende Index 2021

Hier nochmal als Chart die komplette Statistik aller Länder über 10% klimafreundlicher Energie im nationalen Energiemix, sowie als Energiewende Index Tabelle alle 99 betrachteten Länder.

Berücksichtigt sind alle klimafreundlichen erneuerbaren Energien und Kernkraft als Anteil am Primärenergieverbrauch im Jahr 2019.

  1. 82% Island
  2. 64% Norwegen
  3. 64% Tajikistan
  4. 61% Schweden
  5. 48% Albanien
  6. 46% Kirgistan
  7. 45% Frankreich
  8. 42% Paraguay
  9. 36% Schweiz
  10. 35% Costa Rica
  11. 34% Finnland
  12. 33% Neuseeland
  13. 32% Bhutan
  14. 32% Kanada
  15. 32% Georgien
  16. 30% Slowenien
  17. 29% Ecuador
  18. 29% Panama
  19. 28% Armenien
  20. 28% Brasilien
  21. 28% Slowakei
  22. 27% Österreich
  23. 26% Bulgarien
  24. 25% Venezuela
  25. 24% Kolumbien
  26. 24% Ukraine
  27. 24% Montenegro
  28. 24% Spanien
  29. 23% Rumänien
  30. 23% Zambia
  31. 20% Suriname
  32. 19% Türkei
  33. 19% Uruguay
  34. 18% Dänemark
  35. 18% Belgien
  36. 18% Deutschland
  37. 17% Tschechien
  38. 17% Kroatien
  39. 16% Portugal
  40. 16% Ungarn
  41. 15% El Salvador
  42. 15% Chile
  43. 15% England
  44. 15% Mosambik
  45. 14% China
  46. 14% Irland
  47. 14% USA
  48. 14% Vietnam
  49. 14% Sri Lanka
  50. 13% Argentinien
  51. 13% Italien
  52. 13% Pakistan
  53. 13% Griechenland
  54. 12% Russland
  55. 12% Südkorea
  56. 11% Peru
  57. 11% Japan
  58. 10% Nordmazedonien
  59. 10% Namibia
  60. 9% Philippinen
  61. 9% Lettland
  62. 9% Lesotho
  63. 8% Mexiko
  64. 8% Taiwan
  65. 8% Ghana
  66. 7% Nicaragua
  67. 7% Australien
  68. 7% Marokko
  69. 7% Litauen
  70. 7% Indien
  71. 6% Malaysia
  72. 5% Zyprus
  73. 5% Niederlande
  74. 5% Südafrika
  75. 4% Ägypten
  76. 4% Kenia
  77. 4% Israel
  78. 4% Polen
  79. 3% Indonesien
  80. 3% Usbekistan
  81. 3% Kasachstan
  82. 3% Iran
  83. 3% Luxemburg
  84. 3% Madagaskar
  85. 2% Estland
  86. 2% Aserbaidschan
  87. 2% Thailand
  88. 1% Irak
  89. 1% VAE
  90. 1% Bangladesch
  91. 0% Belarus
  92. 0% Algerien
  93. 0% Saudi-Arabien
  94. 0% Kuwait
  95. 0% Singapur
  96. 0% Turkmenistan
  97. 0% Trinidad & Tobago
  98. 0% Katar
  99. 0% Oman

Deutschland liegt aktuell auf Platz 36 in diesem weltweiten Energiewende Index. Nach dem Atomausstieg werden wir etwa auf Platz 50 landen, hinter China und USA.

Noch ist es nicht zu spät die 6 klimafreundlichen Kernkraftwerke zu retten: #SaveGER6

Quellen

  1. Statistical Review of World Energy BP(2020)
  2. Albanien, Armenien, Bhutan, Costa Rica, El Salvador, Georgien, Ghana, Kenia, Kirgistan, Lesotho, Madagascar, Montenegro, Mozambique, Namibia, Nicaragua, Panama, Paraguay, Suriname, Tajikistan, Uruguay, Sambia
  3. Countries and regions IEA(2020)
  4. Methodology Primary Energy BP (2020)
  5. Direct Utilization of Geothermal Energy 2020 Worldwide Review Lund & Toth (2020)
  6. Solar Heat Worldwide Weiss & Spörk-Dür (2019)
  7. Primary Energy with and without Solid Biofuels OECD (2019)

Abonniere neue Beiträge

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments