Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

Deutschland ist so skeptisch gegenüber Kernenergie, wie kaum ein anderes Land. Aber selbst bei uns gibt es eine klare Mehrheit für die Atomkraft.

Nach dem Unfall von Fukushima war die deutsche Meinung zur Kernkraft überwiegend ablehnend.

Selbst die Klimakrise überzeugte nur wenige Menschen von der klimafreundlichen Kernenergie.

Deutlich zugenommen hat die Akzeptanz der Atomenergie dann mit den steigenden Preisen der Energiekrise im Jahr 2021.

Aus dieser leichten Mehrheit wurde durch Putins Invasion der Ukraine eine deutliche Mehrheit pro Atomkraft.

Der gesellschaftliche Rückhalt für eine Weiternutzung der deutschen Kernkraftwerke ist heute höher als er jemals war – selbst verglichen mit vor Tschernobyl.

Wie viel Prozent der Deutschen sind für Atomkraft?

Mehrheit der Deutschen fuer Kernenergie - Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

Eine Mehrheit der Deutschen ist gegen den Atomausstieg.

Im April 2023 sind laut Forsa:

  • 68% der Deutschen für Atomkraft
  • 28% der Deutschen gegen Atomkraft
  • 4% der Deutschen ohne Meinung

Dies ergab eine repräsentative Umfrage für das RTL/ntv Trendbarometer vom 6. April 2022 unter 1.001 Befragten.

Auch andere Umfragen zeitnah zum Vollzug des Atomausstiegs zeigen eine Mehrheit für eine Laufzeitverlängerung.

Mehrheit der Deutschen erwarten Wiedereinstieg in die Kernenergie

Mehrheit der Deutschen fuer Wiedereinstieg in Kernkraft - Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

Die Mehrheit Deutschlands ist gegen den Atomausstieg gewesen. 60% der Deutschen denken außerdem, dass nach dem Atomausstieg die Atomkraft wieder zurück kommen wird.

72% finden sogar, dass wir mit dem Rückbau der Kernkraftwerke warten sollten um sie in Zukunft wieder ans Netz nehmen zu können. 5 Kernkraftwerke sind zum Zeitpunkt der Umfrage noch nicht irreversibel beschädigt und auch Gundremmingen C ist noch zu retten.

In der gleichen Umfrage sagen 67% der Deutschen einen Energiemangel vorher nach vollständigem Kohle- und Atomausstieg. 75% erwarten außerdem steigende Strompreise in den kommenden Jahren im Zuge der Energiewende.

Alle 4 Fragen wurden in einer Umfrage von Civey im Auftrag von Die Welt gestellt. 1

Wendepunkte der Kernkraft-Akzeptanz: Tschernobyl, Fukushima & Putin

Meinung zur Kernkraft in Deutschland seit 1984 4 - Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

Die Akzeptanz der Kernkraft in Deutschland hat 3 große Wendepunkte erlebt:

  1. 1986: Reaktorexplosion in Tschernobyl2
  2. 2011: Kernschmelzen in Fukushima3
  3. 2021: Von Putin ausgelöste Energiekrise 456

Eine Neubewertung der Kernkraft erfolgt anscheinend nur durch sehr traurige Anlässe.

Bei einer Umfrage im Jahr 1984 lehnten nur 23% der Deutschen die Kernkraft ab. Dann kam Tschernobyl. Zwischen 1986 und 2001 lag die Ablehnung der Atomkraft bei meist über 40%. Die Zustimmung blieb bei nur rund 30% in den Jahrzehnten nach Tschernobyl.

In den Jahren 2007 und 2010 hatten sich die Meinungswerte etwas erholt. Es gab damals eine öffentlichen Debatte über eine mögliche Laufzeitverlängerung. Dabei herrschte ungefähr Gleichstand mit rund 35% Zustimmung und 35% Ablehnung.

Nur kurz nach Beschluss der Laufzeitverlängerung passierten die Kernschmelzen in Fukushima. Die Ablehnung der Kernkraft stieg auf ein Allzeit-Hoch von 73%. Die Zustimmungswerte kollabierten quasi über Nacht und blieben bis 2019 unter 20%.

Die hohe Ablehnung fiel dank der Klimadebatte aber Jahr für Jahr auf 56% Anfang 2021. Die Energiekrise Ende 2021 stellte dann sogar ein Gleichgewicht zwischen Befürwortern und Kontrahenten her. Putins Krieg in der Ukraine sorgte schließlich für eine Mehrheit von Befürwortern.

Die Entwicklung der Akzeptanz zur Kernkraft lässt sich anhand von Umfragen des Institut für Demoskopie Allensbach nachvollziehen. Das hat im Auftrag der FAZ seit 1984 Umfragen zur gesellschaftlichen Haltung gegenüber Kernkraftwerken gemacht.

Umfragen zur Atomkraft zum Zeitpunkt des Atomausstiegs 2023

Deutsche Meinung zur Kernkraft waehrend dem Atomausstieg - Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

Zum Zeitpunkt des endgültigen Atomausstiegs am 15.4.2023, ist eine Mehrheit der Deutschen gegen eben diesen Ausstieg.

Im Schnitt sind in 12 betrachteten Umfragen 63% der Deutschen für einen Weiterbetrieb der AKW und 29% dagegen.

  • 69% pro, 21% kontra
    von Civey im Auftrag von Business Insider 7
  • 73% pro, 25% kontra
    von Civey im Auftrag von Business Insider 8
  • 71% pro, 25% kontra
    von Civey im Auftrag von Schwäbische Zeitung 9
  • 70% pro, 26% kontra
    von Civey im Auftrag von Nuklearia 10
  • 65% pro, 26% kontra
    von YouGov im Auftrag von DPA 11
  • 70% pro, 27% kontra
    von Civey im Auftrag von Focus 12
  • 68% pro, 28% kontra
    von Civey im Auftrag von Mannheimer Morgen 13
  • 68% pro, 28% kontra
    von Forsa im Auftrag von RTL/ntv 14
  • 65% pro, 31% kontra
    von Civey im Auftrag von Focus 15
  • 38% pro, 31% kontra
    von eResult im Auftrag von Verivox 16
  • 59% pro, 34% kontra
    von Infratest Dimap im Auftrag von ARD 17
  • 60% pro, 35% kontra
    von Civey im Auftrag von Die Welt 18
  • 52% pro, 37% kontra
    von Insa im Auftrag von Bild 19

Meinung zur Kernkraft in Europa nach dem Ukraine-Krieg

Europaeische Meinung zur Kernkraft nach dem Ukraine Krieg 27 laender - Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

Auch in der EU hat sich viel bei der Zustimmung zur Kernkraft getan. 2016 noch waren 41% der EU-Bürger ablehnend. 2022 waren es nur noch 15% Ablehnung.

Hier ist die Spanne aller 27 EU-Länder einer repräsentativen Umfrage von Oktober bis Dezember 202220:

  • 86% pro, 3% kontra Ungarn
  • 84% pro, 5% kontra Bulgarien
  • 79% pro, 5% kontra Slowenien
  • 83% pro, 5% kontra Rumänien
  • 84% pro, 6% kontra Frankreich
  • 83% pro, 6% kontra Finnland
  • 83% pro, 7% kontra Polen
  • 82% pro, 8% kontra Belgien
  • 83% pro, 8% kontra Slowakei
  • 81% pro, 9% kontra Schweden
  • 71% pro, 12% kontra Lettland
  • 74% pro, 13% kontra Niederlande
  • 74% pro, 13% kontra Kroatien
  • 76% pro, 14% kontra Spanien
  • 69% pro, 14% kontra Estland
  • 64% pro, 17% kontra Litauen
  • 73% pro, 20% kontra Deutschland
  • 61% pro, 21% kontra Dänemark
  • 64% pro, 24% kontra Italien
  • 69% pro, 24% kontra Luxemburg
  • 58% pro, 29% kontra Irland
  • 58% pro, 29% kontra Portugal
  • 58% pro, 30% kontra Griechenland
  • 50% pro, 37% kontra Zyprus
  • 52% pro, 41% kontra Malta
  • 45% pro, 47% kontra Österreich
  • 75% pro, 15% kontra EU-Schnitt

Die 10 Spitzenreiter bei der Zustimmung wollen auch neue Reaktoren bauen.21 Die einzige Ausnahme ist Belgien auf Platz 9, welches trotz hoher Zustimmung aussteigen will.

Über den Tellerrand geschaut, ist Europa eher im Mittelfeld der Zustimmungswerte. In den USA ist die Zustimmung zum Beispiel bei hohen 77%!22

Langzeitumfrage zur Atomkraft seit Mitte 2021

Exzellentes Timing hatte der deutsche Kernkraft-Verein Nuklearia mit einer Langzeitumfrage bei Civey. Die Befragung startete Mitte 2021 und läuft bis heute.

Im zeitlichen Verlauf erkennt man sehr gut 2 Wendepunkte:

  • Oktober 2021: 1. Erhöhung der Akzeptanz mit der Energiekrise
  • März 2022: 2. Erhöhung der Akzeptanz mit dem Ukraine-Krieg und Nachwirkung

Im April ist die Zustimmung in der Langzeitumfrage gegenüber März von 58,6% auf 60,4% gestiegen und die Ablehnung von 33,2% auf 30,9% gefallen.

Im Juni, ist die Zustimmung in der Langzeitumfrage weiter gestiegen auf 63,5% und die Ablehnung weiter gefallen auf 28,5%.

Im August bleibt die Zustimmung bei rund zwei Dritteln und die Ablehnung bei 30 Prozent. Es sind aber viele Zustimmer von “eher ja” auf “ja, auf jeden Fall” gewechselt.

Im Oktober ist die Ablehnung auf 27% gefallen.

Die Nuklearia twittert regelmäßig aktuelle Umfragewerte, am besten auf Twitter folgen.

Zustimmung zur Kernkraft nach Parteizugehörigkeit

Auch nach Parteizugehörigkeit lassen sich die Stimmen pro und kontra Kernkraft der Civey-Umfrage der Nuklearia aufschlüsseln.

  • CDU/CSU & FDP & AFD: mit 93%, 91% & 95% klar für Kernkraft
  • SPD & Linke: mit 54% und 57% leichte Mehrheiten
  • Grüne: nur 34% pro Atomkraft, das waren aber früher mal 20%

Als Linker ist es für mich sehr schade, dass ausgerechnet die Parteien im linken Spektrum wenig Lust auf günstige, sichere und saubere Energie haben. Und das obwohl die zivile Kernkraft in Deutschland auf die linken Utopien von Willy Brandt und Helmut Schmidt zurückgeht.

Bei den Umfragewerten unter Grünen ist es kein Wunder, dass die von Grünen geführte Ministerien BMUV und BMWI händeringend Hinderungsgründe für die Verhinderung einer Laufzeitverlängerung suchen – egal ob die wahr sind. Bei einer ideologiefreien Bewertung des Atomausstiegs gäbe es einen Super-GAU in der grünen Partei.

In anderen Umfragen kam allerdings mittlerweile heraus, dass selbst unter Grünen-Wählern seit August 2022 die Mehrheit für eine Laufzeitverlängerung steht, siehe:

Tagesaktuelle Umfragen, wie diese beiden können neue Trends schneller erkennen. Es kann mehrere Wochen dauern, bis diese neuen Zustimmungswerte auch in der Langzeitumfrage angekommen sind.

Neubau vs Laufzeitverlängerung? Verschiedene Meinungen pro Kernkraft

Neubau vs Laufzeitverlaengerung Umfrage Kernkraft - Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

Intuitiv gehen wir von einem großen Unterschied aus zwischen:

  1. Zustimmung zu begrenzter Laufzeitverlängerung
  2. Zustimmung zu Neubauprogramm von Kernkraftwerken

Überraschenderweise ist dieser Unterschied teilweise klein, siehe RePlanet-Umfrage im April 2022:

  • 55% pro, 26% kontra Laufzeitverlängerung23
  • 53% pro, 28% kontra Neubau24

Nur 2% weniger sprechen sich für den kompletten Wiedereinstieg in die Kernkraft aus, verglichen mit der Laufzeitverlängerung existierender Kraftwerke.

Eine deutlich größere Diskrepanz gab es bei einer Spiegel-Umfrage im August 2022: 25

  • 78% pro, 17% kontra Laufzeitverlängerung um 6 Monate
  • 67% pro, 27% kontra Laufzeitverlängerung um 1 Jahr
  • 41% pro, 52% kontra Neubauprogramm

Suggestive Umfragen? Sensitivität bei der Fragestellung

Bei allen Umfragen ist die Fragestellung wichtig. Die Wortwahl kann die Ergebnisse stark beeinflussen.

Welche Frage würde wohl bessere Ergebnisse liefern, A oder B?

A) “Sind sie für Atomkraftwerke, trotz Tschernobyl und Fukushima?”

B) “Kohlekraftwerke abschalten vor Kernkraftwerken, ja oder nein?”

Im Prinzip geht es um die gleiche Frage, aber A stellt negative Assoziationen her und B positive.

Fragen, die an die Klimakrise erinnern vergrößern die Zustimmung zur Kernkraft deutlich:

  • 10 Prozentpunkte bei INSA im Auftrag von BILD26
  • 17 Prozentpunkte bei Allensbach im Auftrag von Nuklearia27
  • 24 Prozentpunkte bei Dimap im Auftrag von ARD-Deutschlandtrend28

Bei Umfragen mit explizitem Bezug zur Kernkraft als Lösung gegen den Klimawandel gab es schon vor der Energiekrise eine Mehrheit für die Kernkraft.

Auch Fragen, die eine Assoziation zu den günstigen Preisen von Atomstrom oder der Unabhängigkeit von russischem Erdgas herstellen steigern die Akzeptanz.

Ganz ehrlich? Ich finde es sinnvoll die Befragten an Klimakrise und Energiekrise zu erinnern um eine möglichst rationale Abwägung zu erzwingen. Menschen entscheiden viel zu oft nur nach dem Bauchgefühl.

Dass Kernkraft klimafreundlich ist, kann man außerdem nicht oft genug wiederholen. Laut einer YouGov-Umfrage von 2021 glauben 30% der Deutschen AKW würden signifikante CO2-Emissionen verursachen.29 Tatsächlich ist Kernkraft die klimafreundlichste Energiequelle. Es geht hier um eine umfassende Bildungslücke in Deutschland.

Entwicklung der Zustimmung zur Kernkraft in der Energiekrise

Veraenderung deutscher Zustimmung zur Atomkraft seit 2021 - Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

Bereits im zweiten Halbjahr 2021 gab es Energiepreiserhöhungen durch die von Russland ausgelöste Energiekrise. Ende 2021 war die Meinung zur Kernkraft aber noch unentschieden mit 43% Zustimmung zur Kernkraft und 43% Ablehnung. Das ergab eine vorherige Umfrage zur Kernkraft von INSA i.a. BILD im November 2021.

Der Ukrainekrieg seit Februar 2022 verschärfte die Energiekrise dramatisch. Gaslieferungen aus Russland wurden immer mehr gedrosselt. Infolge wurde in Deutschland der Gasnotstand ausgerufen. Die Zustimmungswerte zur Kernkraft erreichten laut INSA 59% im März und 61% im April. Merkwürdigerweise fiel die Zustimmung im Juni aber wieder auf 50%.

Die Zustimmung zur Kernkraft stieg besonders seit Anfang Juli, als die Diskussion um eine Laufzeitverlängerung der letzten 6 Kernkraftwerke um russisches Erdgas zu ersetzen endlich auch die großen Massenmedien erreichte und dadurch versachlicht wurde. Dies zeigen die zwei jüngsten Umfragen von INSA i.A. BILD vom vom 19. Juli mit 64% Zustimmung und vom 29. Juli mit 70% Zustimmung.

Bei der letzten Umfrage war erstmals sogar eine Mehrheit der Grünen-Wähler (54%) für eine Laufzeitverlängerung. Der angeblich breite gesellschaftliche Konsens für den Atomausstieg ist in weniger als einem Jahr zerbröselt, wenn es ihn überhaupt jemals gab.

Umfrage zum AKW-Streit in der Ampel-Koalition: FDP vs Grüne

Mehrheit fuer Laufzeitverlaengerung in Deutschland FDP GRUENE - Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

Im achten Monat der Diskussion um die Laufzeitverlängerung der 6 deutschen Kernkraftwerke gab es immer noch keine Entscheidung.

Am gesellschaftlichen Konsens mangelte es nicht. Im Oktober 2022 war eine Rekord-Mehrheit der Deutschen für eine mehrjährige Laufzeitverlängerung:

  • 68% für Laufzeitverlängerung bis 2024 oder länger
    (Position der FDP)
  • 14% für Streckbetrieb bis April
    (Position der Grünen)
  • 10% halten am Atomausstieg wie geplant fest

Dies kam in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der deutschen Presse-Agentur heraus.

Umfragen zur Atomkraft in Folge des Ukraine-Kriegs 2022

Deutsche Meinung zur Kernkraft seit dem Ukraine Krieg 2022 - Mehrheit für Kernenergie: Aktuelle Umfragen zur Atomkraft in Deutschland

In Folge von Putins Krieg in der Ukraine gab es in allen Umfragen seither eine deutliche Mehrheit für die Kernkraft.

Im Schnitt waren in 49 betrachteten Umfragen 68% der Deutschen für Kernkraftwerke und nur noch 24% dagegen.

Hier ist die Spanne aller mir bekannten Umfragen im Jahr 2022 2022 seit Kriegsbeginn:

  • 91% pro, 8% kontra
    von Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von ZDF Politbarometer 30
  • 86% pro, 10% kontra
    von Civey im Auftrag von Spiegel 31
  • 82% pro, 10% kontra
    von YouGov im Auftrag von Deutsche Presse-Agentur 32
  • 86% pro, 12% kontra
    von Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von ZDF Politbarometer 33
  • 82% pro, 15% kontra
    von Infratest im Auftrag von ARD Deutschlandtrend34
  • 75% pro, 15% kontra
    von Civey35
  • 81% pro, 17% kontra
    von Civey im Auftrag von 1&1 Internet36
  • 78% pro, 17% kontra
    von Civey im Auftrag von Spiegel37
  • 77% pro, 20% kontra
    von Infratest im Auftrag von Niedersachsen Check38
  • 75% pro
    von Civey im Auftrag von Sächsische Zeitung39
  • 70% pro, 20% kontra
    von Insa im Auftrag von BILD40
  • 73% pro, 20% kontra
    von Századvég41
  • 75% pro, 22% kontra
    von Forsa im Auftrag von RTL/ntv Trendbarometer42
  • 72% pro, 23% kontra
    von Civey im Auftrag von Augsburger Allgemeine43
  • 70% pro, 25% kontra
    von Civey44
  • 68% pro, 25% kontra
    von Forsa im Auftrag von RTL45
  • 61% pro, 25% kontra
    von Civey46
  • 70% pro, 26% kontra
    von Civey im Auftrag von Schwäbische Zeitung47
  • 61% pro, 26% kontra
    von Insa im Auftrag von BILD48
  • 55% pro, 26% kontra
    von Savanta Comres im Auftrag von RePlanet49
  • 67% pro, 27% kontra
    von Civey im Auftrag von Nuklearia50
  • 69% pro, 28% kontra
    von Forsa im Auftrag von RTL/ntv Trendbarometer51
  • 70% pro, 28% kontra
    von Forsa im Auftrag von Niedersachsen Check52
  • 66% pro, 28% kontra
    von Allensbach im Auftrag von NRW Check53
  • 69% pro, 28% kontra
    von Civey54
  • 57% pro, 28% kontra
    von Allensbach im Auftrag von Bawü Check55
  • 66% pro, 29% kontra
    von Civey 56
  • 67% pro, 29% kontra
    von Civey57
  • 68% pro, 29% kontra
    von Forsa58
  • 67% pro, 30% kontra
    von Forsa im Auftrag von RTL/ntv Trendbarometer59
  • 64% pro, 31% kontra
    von Civey60
  • 61% pro
    von Insa im Auftrag von BILD61
  • 59% pro
    von Insa im Auftrag von BILD62
  • 61% pro, 32% kontra
    von Infratest im Auftrag von ARD Deutschlandtrend 63
  • 59% pro, 30% kontra
    von YouGov64
  • 59% pro, 33% kontra
    von GMS im Auftrag von Sat165
  • 50% pro, 35% kontra
    von Insa im Auftrag von BILD66
  • 53% pro, 38% kontra
    Infratest Dimap im Auftrag von ARD Deutschlandtrend67
  • 57% pro, 41% kontra
    Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von ZDF Politbarometer68
  • 57% pro, 41% kontra
    Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von ZDF Politbarometer69
  • 54% pro
    Innofact im Auftrag von Verivox70
  • 25% pro
    Forsa im Auftrag von DBU71

Fehlende Anteile sind Unentschiedene oder unbekannt.

Updates:

  • 14.03.2022: Erstmals veröffentlicht.
  • 15.03.2022: Neue Umfrage im März 2022 und Exkurs zur Fragestellung
  • 08.04.2022: Neue Umfrage im April 2022 von Infratest Dimap im Auftrag ARD Deutschlandtrend
  • 10.04.2022: Neue Umfrage im April 2022 von INSA im Auftrag von BILD
  • 11.04.2022: Neue Umfrage im April 2022 von Savanta Comres im Auftrag von RePlanet inklusive neuer Themenpunkt Nachbarländer
  • 24.04.2022: 2 neue Umfragen im April 2022
  • 10.05.2022: 1 neue Umfrage im April 2022 und Neubau vs Laufzeitverlängerung
  • 01.06.2022: 1 neue Umfrage im Mai 2022 von FORSA mit extra Abschnitt zu diesem Ausreißer
  • 04.06.2022: 1 neue Umfrage im Juni 2022 von Civey, alle noch laufenden Civey-Umfragen aktualisiert
  • 08.06.2022: 1 neue Umfrage im Juni 2022 von INSA im Auftrag BILD
  • 18.06.2022: 1 neue Umfrage im Juni 2022 von FORSA im Auftrag RTL/nTV
  • 16.07.2022: 3 neue Umfragen im Juli 2022 von Infratest im Auftrag ARD, Wahlen im Auftrag ZDF und Civey
  • 20.06.2022: 1 neue Umfrage im Juli 2022 von INSA im Auftrag Bild
  • 01.08.2022: 1 neue Umfrage im Juli 2022 von INSA im Auftrag Bild, Text überarbeitet, alle noch laufenden Civey-Umfragen aktualisiert
  • 03.08.2022: Nuklearia-Umfragen aktualisiert
  • 08.08.2022: 3 neue Umfragen im August 2022, Abschnitt Neubau vs. Laufzeitverlängerung überarbeitet
  • 12.09.2022: 4 neue Umfragen seit August 2022, Abschnitt Notreserve ergänzt
  • 15.10.2022: 2 neue Umfragen im Oktober 2022, Langzeitumfragen aktualisiert, Nuklearia-Umfragen aktualisiert, Abschnitt Koalitionsstreit ergänzt
  • 21.10.2022: 2 neue Umfragen im Oktober 2022
  • 07.01.2022: 1 neue Umfrage in allen 27 EU-Ländern
  • 17.04.2022: 12 neue Umfragen im April 2023, neuer Abschnitt zu Umfragen im Zug des Atomausstiegs, neuer Abschnitt zum Wiedereinstieg in die Kernenergie, Artikel vollständig überarbeitet

Quellen

  1. Daten WELT 14. April 2023 Civey (2023)
  2. Atemberaubende Wende Institut für Demoskopie Allensbach (2011)
  3. Die Beurteilung der Kernenergie vor dem Hintergrund der Klimadebatte Institut für Demoskopie Allensbach (2021)
  4. INSA Umfrage November 2021 BILD (2021)
  5. INSA Umfrage Juni 2022 BILD (2022)
  6. INSA Umfrage Juli 2022 BILD (2022)
  7. Inwiefern stimmen Sie der Aussage zu: „Kernkraftwerke sollten nicht abgeschaltet werden, damit Kohlekraftwerke früher vom Netz genommen werden können”? Civey (2023)
  8. Sollte die Laufzeit der letzten deutschen Atomkraftwerke Ihrer Meinung nach über den 15. April 2023 hinaus verlängert werden? Civey (2023)
  9. Sollte die Laufzeit der letzten deutschen Atomkraftwerke Ihrer Meinung nach über den 15. April 2023 hinaus verlängert werden? Civey (2023)
  10. Sollte weiterhin Atomkraft zur Stromerzeugung eingesetzt werden, um die Klimaschutzziele der EU zu erreichen? Civey (2023)
  11. Mehrheit laut Umfrage für Weiterbetrieb AKWs ZFK (2023)
  12. Befürworten Sie den geplanten Atomausstieg bis 2022? Civey (2023)
  13. Sollte Ihrer Meinung nach der Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland verschoben werden, um künftig unabhängiger von Russland zu sein? Civey (2023)
  14. Große Mehrheit gegen Abschaltung der letzten Atomkraftwerke RTL/ntv Trendbarometer (2023)
  15. Sollte Deutschland zum Gelingen der Energiewende wieder verstärkt auf Atomkraft setzen? Civey (2023)
  16. Umfrage: Deutsche beim endgültigen Atom-Aus gespalten Verivox (2023)
  17. Mehrheit ist gegen Atomausstieg ARD Deutschlandtrend (2023)
  18. Ist dieser Atomausstieg endgültig? Die Welt (2023)
  19. Mehrheit der Deutschen gegen AKW-Aus Bild (2023)
  20. Social support for nuclear energy is increasing in Europe Századvég (2022)
  21. World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements World Nuclear (2022)
  22. Record High Public Support for Nuclear Energy, 2022 National Nuclear Energy Public Opinion Survey Finds Bisconti (2022)
  23. Table 19 Polling Data Germany RePlanet/Savanta Comres (2022)
  24. Table 14 Polling Data Germany RePlanet/Savanta Comres (2022)
  25. 41 Prozent der Deutschen wollen Neubau von Atomkraftwerken Spiegel (2022)
  26. Immer mehr Deutsche für den Ausstieg aus dem Ausstieg BILD (2021)
  27. Die Beurteilung der Kernenergie vor dem Hintergrund der Klimadebatte Institut für Demoskopie Allensbach (2021)
  28. Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag
    der ARD-Tagesthemen und drei Tageszeitungen Infratest Dimap (2011)
  29. What do Europeans and Americans think about nuclear energy? YouGov (2021)
  30. Politbarometer August 2022 Forschungsgruppe Wahlen (2022)
  31. Vier von fünf Deutschen halten AKW-Weiterbetrieb für richtig Spiegel (2022)
  32. Mehrheit der Deutschen offen für AKW-Weiterbetrieb über 2024 hinaus Redaktionsnetzwerk Deutschland (2022)
  33. Politbarometer September I 2022 Forschungsgruppe Wahlen (2022)
  34. Klare Mehrheit für längere AKW-Nutzung Tagesschau (2022)
  35. Inwiefern stimmen Sie Klimaaktivistin Greta Thunberg zu, dass in der Energiekrise eher länger auf Atomkraft statt auf Kohlekraft gesetzt werden sollte? Civey (2022)
  36. Wie sollte Ihrer Meinung nach mit den drei derzeit noch laufenden deutschen Atomkraftwerken verfahren werden? Civey (2022)
  37. 41 Prozent der Deutschen wollen Neubau von Atomkraftwerken Spiegel (2022)
  38. NDR Umfrage: SPD bleibt weiter vor der CDU, Grüne schwächer NDR (2022)
  39. Mehrheit in Sachsen will späteren Kohle- und Atomausstieg Zeit (2022)
  40. Sogar 40 Prozent der Grünen-Wähler für längere Laufzeiten Bild (2022)
  41. Social support for nuclear energy is increasing in Europe Századvég(2022)
  42. Mehrheit will Entlastungen, Atomkraft und Tempolimit nTV (2022)
  43. Deutliche Mehrheit der Deutschen will länger an Atomkraft festhalten Augsburger Allgemeine (2022)
  44. Sollten die Laufzeit der drei letzten deutschen Atomkraftwerke Ihrer Meinung nach bis 2024 verlängert werden, wie es die FDP-Fraktion vorschlägt? Civey (2022)
  45. RTL/ntv-Trendbarometer: Mehrheit der Deutschen spricht sich für schwere Waffenlieferungen aus RTL (2022)
  46. Inwiefern stimmen Sie der Aussage zu: „Kernkraftwerke sollten nicht abgeschaltet werden, damit Kohlekraftwerke früher vom Netz genommen werden können”? Civey (2022)
  47. Sollten die letzten deutschen Atomkraftwerke wie geplant bis Ende 2022 abgeschaltet werden oder länger am Netz bleiben? Civey (2022)
  48. Sogar 40 Prozent der Grünen-Wähler für längere Laufzeiten Bild (2022)
  49. Nearly 70% of Europeans want to ‘Switch Off Putin’ by boycotting Russian oil and gas RePlanet (2022)
  50. Sollte weiterhin Atomkraft zur Stromerzeugung eingesetzt werden, um die Klimaschutzziele der EU zu erreichen? Civey (2022)
  51. Große Mehrheit will Abschaltung der Kernkraftwerke überdenken RTL (2022)
  52. Umfrage: Satte Mehrheit gegen Abschaltung der AKW in Deutschland Braunschweiger Zeitung (2022)
  53. Wie der Ukraine-Krieg die Landtagswahl mitentscheiden könnte RP Online (2022)
  54. Befürworten Sie den geplanten Atomausstieg bis 2022? Civey (2022)
  55. Mehrheit im Land für längere Laufzeit der Atomkraft YouGov (2022)
  56. Sollten die letzten deutschen Atomkraftwerke Ihrer Meinung nach trotz der Energiekrise wie geplant Ende dieses Jahres abgeschaltet werden? Civey (2022)
  57. Wie bewerten Sie die Forderung der Union, die Laufzeit der deutschen Atomkraftwerke zu verlängern? Civey (2022)
  58. RTL/ntv Trendbarometer Juni 2022 RTL (2022)
  59. Krieg in der Ukraine: 60 Prozent für Lieferung von Offensivwaffen an die Ukraine / Mehrheit gegen einen russischen Gas-Boykott RTL (2022)
  60. Sollte Deutschland zum Gelingen der Energiewende wieder verstärkt auf Atomkraft setzen? Civey (2022)
  61. Zurück zur Atomkraft? Bild (2022)
  62. Das denken die Deutschen über den Krieg Bild (2022)
  63. Mehrheit für längere AKW-Laufzeiten Tagesschau (2022)
  64. Deutsche eher für Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke Reutlinger General-Anzeiger (2022)
  65. Bayern Wählercheck Sat1(2022)
  66. Sieben Argumente für Atomkraft Bild (2022)
  67. ARD-DeutschlandTREND April 2022 Infratest Dimap (2022)
  68. Politbarometer Juli 2022 Forschungsgruppe Wahlen (2022)
  69. Politbarometer März 2022 Forschungsgruppe Wahlen (2022)
  70. 40 Prozent der Deutschen wollen vorerst an Atom- und Kohlekraft festhalten Verivox (2022)
  71. Mehrheit der Deutschen setzt auf erneuerbare Energien DBU (2022)

Abonniere neue Beiträge